Kooperationsmöglichkeiten
Bei Kooperationsmöglichkeiten unterscheiden wir grundsätzlich in:
- Projektseminare, Projektkurse und Abschlussarbeiten
- Drittmittelprojekte
- Beratungsprojekte
Projektart | Projektseminar | Projektkurs | Bachelor-, Diplom, und Masterarbeit | Drittmittel- projekt | Beratungs- projekt |
---|---|---|---|---|---|
Projektdauer | 2-3 Monate | 3-4 Monate | 2-5 Monate | ca. 3 Jahre | völlig flexibel |
Projekt-
verantwortung |
Studierende
(Bachelor, Diplom) |
Studierende (Master) | Studierende | Prof. Dr. Schwaiger | Prof. Dr. Schwaiger |
Projektseminare, Projektkurse und Abschlussarbeiten
Projektseminare werden jedes Semester (Beginn: Februar/Juli), Projektkurse jedes Sommersemester (ca. April-Juli), angeboten und von unseren Studierenden belegt. Ziel ist die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für eine konkrete unternehmerische Fragestellung.
Vorteile:
- Besonders gute und engagierte Studierende bearbeiten praktische Fragestellungen in 2er- oder 3er Teams über einen Zeitraum von etwa zwei bis drei Monaten im Projektseminar bzw. drei bis vier Monaten im Projektkurs. Dadurch erhalten Sie eine wissenschaftliche und detaillierte Analyse zu einer für Ihr Unternehmen relevanten Fragestellung. Der Lehrstuhl übernimmt lediglich eine Koordinationsfunktion.
- Die möglichen Themen umfassen ein sehr breites Spektrum (z.B.Marktforschungsaufgaben, Branchenstrukturanalysen, Zufriedenheitsstudien bei Kunden oder Mitarbeitern, Entwicklung marktbezogener Geschäftsfeldstrategien etc.) und sind grundsätzlich frei wählbar. Jedoch sollten die Fragestellungen nicht zu umfangreich sein.
- Kostengünstig
Ähnliches gilt bei Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten, wobei die Problemstellung nur von einem Studierenden bearbeitet wird und der Bearbeitungszeitraum (bei fortlaufend möglichem Beginn) je nach Abschluss zwei bis fünf Monate beträgt.
Hier finden Sie eine Auswahl an Praxispartnern und bearbeiteten Fragestellungen aus den vergangenen Semestern:
- Allianz (Entwicklung einer Produktinnovation, 41 KB)
- Allianz (Entwicklung eines Zielgruppenansprache-Konzepts, 40 KB)
- Audi (Evaluation der Audi Sommerkonzerte, 28 KB)
- BavariaDirekt (Social Media und Content Marketing Strategie entlang der Customer Journey, 123 KB)
- BavariaDirekt (Reengineering Customer Journeys, 124 KB)
- Bayer (Evaluation und Weiterentwicklung des „Live Experience Index“ der Bayer AG, 39 KB)
- Bayer (Entwicklung einer Markenpositionierung, 37 KB)
- Bayer (Identifikation und Analyse der Treiber von Likeability sowie Kundensegmentierung, 124 KB)
- BR24 (Crossmediale Markeninszenierung, 123 KB)
- BSO (Entwicklung eines Konzepts und Ableitung von Marketingmaßnahmen, 125 KB)
- BSO (Entwicklung eines Konzepts zur Öffnung der Bayerischen Staatsoper, 208 KB)
- Clevis Research (Marketingstrategie und Studie zum Thema „Social Practice“, 151 KB)
- Clevis Research (Studie zu Internationalisierungsstrategien, 38 KB)
- Deloitte ("Customer Experience Measurement” in der „Retail“ Industrie, 119 KB)
- DieSchulApp (Erstellung eines Marketingkonzepts zur Produkteinführung, 37 KB)
- Diverse Gemeinden (Treiberanalysen zur Lebensqualität, 53 KB)
- e+p films (Erarbeitung eines „Bewegtbildkompass“ zum Thema „TV der Zukunft“, 22 KB)
- EY (Erarbeitung einer Expansionsstrategie für einen Snack-Spezialisten) (23 KB)
- EY (Neue Ansätze zur nachhaltigen Energieversorgung nach dem Atomausstieg, 39 KB)
- EY (Auswirkungen der Neupositionierung eines bekannten Modelabels auf die Konsumentenwahrnehmung, 39 KB)
- Factworks (Analyse alternativer Brand Equity Metriken, 70 KB)
- GEV (Analyse und Optimierung von Prozessen bei der GEV, 20 KB)
- Haver & Boecker (Erstellung eines Frühwarnsystems für Unternehmenskrisen)
- Klima-Haus Manufaktur (Markt- und Wettbewerbsanalyse, 57 KB)
- Langenscheidt (Markenpositionierung, 36 KB)
- MAN Financial Services (Identifikation von Treibern der Nutzerakzeptanz im Nutzfahrzeugbereich, 123 KB)
- MAN Financial Services (Elektromobilität für Nutzfahrzeuge und deren Bedeutung für Captive Finance Gesellschaften, 206 KB)
- MYLE GmbH (Definition der Zielgruppe, Ausarbeitung geeigneter Kommunikationsmaßnahmen sowie Entwurf einer Preisstrategie, 211 KB)
- Parship.de (Positionierung und Markenbildung von Internetfirmen im Bereich Dating / Matchmaking)
- Pepper Consulting (Analyse von Loyalitätsprogrammen)
- Red Bull (Shopper Insights zu In-Store-Tools, 37 KB)
- REPA (Marktanalyse für ausgewählte Produktbereiche der REPA Group, 121 KB)
- REPA (Erarbeitung eines Konzepts zur erweiterten digitalen Kundenansprache für die REPA Group, 122 KB)
- Roeckl (Identifikation und Evaluation bestehender und potentieller Kundengruppen, 31 KB)
- Telefonica (Marketingmaßnahmenentwicklung zur Steigerung der Frequenz in verschiedenen Vertriebskanälen, 50 KB)
- Tierpark Hellabrunn (Besucherzufriedenheitsstudie, 55 KB)
- TÜV SÜD (Konzeptausarbeitung einer TÜV Süd Erlebniswelt, 36 KB)
- Sahlberg (Kundensegmentierung, Anpassung des Market Approach und der Unternehmenskommunikation)
- Valuescope (Reputationsmonitoring im Social Web, 39 KB)
- Vendoleo (Adaption einer Marke für den deutschen Markt, 36 KB)
- Versicherungskammer Bayern (Zufriedenheitsstudie bei Agenturen, 39 KB)
- Versicherungskammer Bayern (Zufriedenheitsbefragung des angestellten Außendienstes, 39 KB)
- Versicherungskammer Bayern (Erwartungsmanagement für die Einführung eines neuen Vertriebssystems, 38 KB)
- Versicherungskammer Bayern (Ermittlung der Beratungsqualität von Kundengesprächen, 39 KB)
Drittmittelprojekte (Forschungsprojekte)
Für Drittmittelprojekte werden eigene Lehrstuhlmitarbeiter eingestellt, die ausschließlich das Projekt bearbeiten und darüber in der Regel eine Dissertation anfertigen. Aus diesem Grund sollte die Projektdauer hier drei Jahre nicht unterschreiten. Das Projekt-Thema muss auch unter Forschungsaspekten Relevanz besitzen. In der Regel kommen Unternehmen mit solchen Projektvorschlägen auf uns zu, wenn das Themenfeld noch nicht oder nur grob strukturiert ist.
Vorteile:
- Das Projekt wird umfassend und wissenschaftlich bearbeitet
- Die Qualität der Ergebnisse wird durch fortlaufende Evaluationen der Forschungsarbeit (z.B. im Rahmen von Doktorandenseminaren und des postgradualen Studiengangs dem MBR "Master Of Business Research") gewährleistet
- Die Expertisen des Lehrstuhls werden genutzt
Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Projektbearbeiter bzw. die Projektbearbeiterin im Partner-Unternehmen ansässig ist.
Beratungsprojekte
Beratungsaufträge werden vom Lehrstuhlinhaber und einem Team wissenschaftlicher Mitarbeiter bearbeitet.
Vorteile:
- Schnelles Erbringen von Projektergebnissen
- Einhaltung von Qualitäts- und Gütestandards
- Große Flexibilität bezüglich Problemstellung und zu erbringender Leistungen
- Hier finden Sie ausgewählte Referenzprojekte.
Interessiert?
Sprechen Sie uns an! Wir würden uns freuen, Sie bei einem persönlichen Gespräch kennen zu lernen.
E-mail: imm@bwl.lmu.de